
Haartransplantation mit der DHI Technik (Choi Implanter) ohne Rasur: Erfahrungsbericht mit negativen Erfahrungen und nötiger Korrektur – Repair
Da auch heutzutage die DHI Methode immer noch häufig gerne als „neue Methode“ im Internet erwähnt wird, hier noch mal einige weitere Informationen zur DHI Haartransplantation (im Internet meist mit DHI Technik ohne Rasur beworben). Ebenso weitere ausführlichere Informationen über die Vor- und Nachteile, meine zwei durchgeführten FUE Eingriffe, einmal mit der DHI Technik/Methode und Choi Implanter und einmal klassisch mit Bildung der Empfangsöffnungen durch Nadeln und Einsetzung von Assistentinnen.
Mein zweiter Erfahrungsbericht und meine zweite FUE mit Choi Implanter bei DHI, negative Erfahrungen, im November 2003
Im November 2003 erfolgte meine insgesamt zweite Eigenhaartransplantation diesmal jedoch mit dem im Internet schon damals hoch gepriesenen DHI Verfahren. Dieses Verfahren stellt allerdings letztlich nichts anderes als eine normale FUE dar, wobei sich lediglich die Art des Einsetzens der Grafts und das Bilden der Empfangsöffnungen unterscheidet. Behandelt wurde ich in derer Klinik in Griechenland, mittels Anwendung der „DHI Methode“ und „Choi Implanter“, mit leider negative Erfahrungen, da ich mit dem Resultat absolut nicht zufrieden war und daher weitere schlechte Erfahrungen sammeln musste.
Wie funktioniert die DHI Technik? Was sind die Vor- und Nachteile?
Wie funktioniert überhaupt die DHI Technik, was sind die Vor- und Nachteile? In den folgenden Zeilen möchte ich etwas darauf eingehen:

Basis ist der Choi Implanter, ein Hilfsgerät/Stift, mit welchem eine Empfangsöffnung gebildet, aber gleichzeitig auch das Graft eingesetzt wird. Der Implanter wird erst mal „geladen“ und in der Regel wird dann vom Arzt mit dem Implanter die Empfangsöffnung gebildet und auf Knopfdruck das geladene Graft in die Empfangsöffnung eingesetzt.
Warum entschied ich mich damals für DHI? Die genannten Vorteile und Argumente der Methode wie: Ohne oder nur wenig Rasur/rasieren, weniger Rötungen, bessere Haarwuchsrichtung und Anwuchsrate – auch negative wie positive Bewertungen im Internet und Foren wurden berücksichtigt
Die Argumentation der Methode und Vorteile heute, wie aber auch schon damals im Jahr 2003! Es müssen nur wenig Haare rasiert werden (in der Werbung wird zumindest meistens mit den Schlagwörter wie DHI Eigenhaar-Transplantation ohne rasieren/Rasur geworben) und durch den Einsatz des Choi Implanters sollen weniger Rötungen auftreten und die Haarwuchsrichtung soll besser kontrolliert werden und die Anwuchsrate soll verbessert werden können. Dies zumindest zur Argumentation aus Marketingsicht. Zudem fanden sich zwar schon damals auch durchaus kritische und negative Stimmen/Bewertungen zum DHI Verfahren und möglicher Nachteile, aber auch gute Bewertungen/Stimmen im Internet und in Foren. Foren sind sicher ein gutes Informationsmedium, aber auch hier lauern eben Gefahren, da ggf. auch Dinge unter dem Verschluss bleiben, oder aber ggf. auch mal Vertreter/Kliniken, mit verdeckten Posts versuchen, die allgemeine Meinung zu beeinflussen, lesen Sie auch den Artikel Foren.
DHI Erfahrungsbericht und Nachteile einer Klinikgruppe: FUE Choi Implanter Transplantation erfolgte von unerfahrenem Arzt
Leider hatte mich damals allerdings ein noch unerfahrener Arzt operiert, was in Klinkgruppen passieren kann. Bei heutigen Anbietern von Haartransplantationen im Internet handelt es sich mittlerweile vielfach um Mitglieder von Klinikgruppen, die eventuell mit unterschiedlichen Ärzten arbeiten, sodass die Qualität abweichen und/oder je nach Operateur und Personalstand unterschiedlich ausfallen kann.
Klinikgruppen „werben“ allerdings häufig gerne mit Resultaten „im Allgemeinen“, aber ohne das ein Resultat explizit einem Arzt zugeteilt wird. Aber wenn Resultate eingesehen werden, müsste man ja stets immer hinterfragen, welcher Arzt denn für dieses Ergebnis genau verantwortlich ist, denn sonst liegt der Informationsgehalt ja bei null!
Jedenfalls:
Als ich bei DHI Medical in Athen, Griechenland anreiste, hatte ich zuerst die Idee mir die alten Mini/Micro-Grafts von meiner 1. Eigenhaartransplantation entfernen und durch follikularen Einheiten, sprich FU‘ s ersetzen zu lassen. Der Arzt war jedoch der Meinung, dass man besser lediglich „nur“ verdichtet, denn dann würde die alte schlechte Haarverpflanzung nicht mehr optisch so derart auffallen.
Letztlich wurden mir knapp über 200 Transplantate verpflanzt. Eingesetzt wurden die Implantate mit dem Implanter, welcher bei mir allerdings größere Löcher hinterlassen hat.
Meine negativen Erfahrungen und Nachteile in meinem persönlichen Fall: Auch Monate nach der Eigenhaarverpflanzung immer noch Rötungen und Entzündungen sowie Spuren im Haarkranz nach der FUE Streifen-Rasur
Meine negativen Erfahrungen und Nachteile in meinem persönlichen Fall: Der Implanter hatte eine Größe von ca. 1,0 – 1,2 mm im Durchmesser. Selbst 3 – 4 Monate nach der Eigenhaarverpflanzung bei DHI sah man immer noch deutliche Spuren, vereinzelt rote Pusteln und es gab Entzündungen, welche ich mit Antibiotikum-Salbe behandelte. Zudem war die Haarrichtung falsch angelegt worden und ebenso hat man in vorderster Reihe anstatt follikulärer Einheiten mit 1 Haar, zu viele follikulare Einheiten mit 3 oder 4 Haaren verpflanzt. Dadurch sah man einen deutlichen Unterschied von den noch vorhandenen natürlichen Haaren zu den später eingepflanzten.
Problematik im Donorbereich/Haarkranz, dass man meiner Meinung nach auf einem zu kleinen Gebiet entnommen hat. Dies hatte zur Folge, dass man die Spuren dieser Entnahme sogar heute noch sieht, zumindest sobald die Haare rasiert werden.
Diese Problematik besteht übrigens bei allen, welche sich die Haare nicht gerne komplett rasieren möchten. Hauptargument für eine Op mit Streifenrasur, dass man für kleine FUE Sessions/Op`s keine Komplett-Rasur benötigt, was einem als Patient natürlich entgegenkommt, da man sich ja meist nicht gerne eine Glatze rasiert. Es wird argumentiert, dass die längeren Haare die Entnahmestelle verdecken, was auch vollkommen richtig ist.
Die Gefahr und ein großer Nachteil besteht meiner Meinung jedoch darin, dass auf einer kleinen Fläche zu viele follikuläre Einheiten entnommen werden, was man später eventuell als Streifen erkennen kann, wenn man die Haare doch mal sehr kurz schneidet.
Ratschlag: Auch wenn es schwerfällt. Auf Nummer sicher geht man, wenn die Haare im Haarkranz komplett rasiert werden, damit der Arzt gleichmäßig auf einer größeren Fläche entnehmen kann.
Vorher-Nachher Bilder meiner zweiten DHI-FUE ohne rasieren (Rasur) der Empfangszone und mit FUE Streifen-Rasur im Donor
Hier ein Bild von mir im September-Oktober 2003 vor der Behandlung bei DHI Medical in Athen





3. Haar-OP bei DHI: Bewertungen von Dr. Bisanga und anschließende Reparatur – Korrektur OP mit Kahl-Rasur im Juni 2004
Meine dritte Haar-OP nahm ich erneut bei DHI Global in Griechenland, Athen wahr.
Warum erneut eine Eigenhaarverpflanzung in dieser Klinik?
Dort bin ich deshalb wieder hingegangen, da mir die Klinik angeboten hatte, den Schaden kostenlos zu beheben. Zudem wurde ich im Vorfeld bereits darüber informiert, dass die Repair/Korrektur-OP durch einen bis dahin erfahreneren Arzt durchgeführt werden wird, von Dr. Bisanga.
Gespannt erwartete ich die Bewertungen der Klinik und von Dr. Bisanga, wobei er mir dieser dann gleich bei Ankunft zügig äußerte, dass ihm das Resultat nicht gefällt und eine Korrektur notwendig sei. Die Haarrichtung sei falsch gesetzt und es seien zu viele follikulare Einheiten mit 3-4 Haaren in der Haarlinie eingesetzt worden. Diese müssten zum größten Teil alle wieder entfernt und die Haarlinie völlig neu gestaltet werden, mit ausschließlich einzelnen Haaren (follikularen Einheiten mit einem Haar) und in einer natürlichen angelegten Form. Das Management stimmte dieser Bewertung zu und gab sein o.k. für eine kostenlose Korrektur.
Wir diskutierten dann auch zusammen, ob die Spuren, die beim Einsetzen entstanden sind, wie auch die Abheilungsprobleme, eventuell durch die falsche Benutzung mit dem Implanter entstanden sein könnten. Ansonsten zeigt allerdings beispielsweise Dr. Zondos, dass mit dem Implanter bei richtiger Anwendung wohl ebenso gute Resultate zu erzielen sind. Nur traurig, dass dieser mich damals nicht operiert hatte. Deshalb möchte ich heute jedem ans Herz legen, sich bitte vor einer Haar-OP explizit zu informieren, von welchem Arzt man denn genau operiert wird und welches Know-how, Erfahrung und Resultate eben genau dieser Arzt nachweisen kann!
Die Grundproblematik in meinem Fall, dass bereits der Arzt meiner ersten HT-Behandlung Implantate in die falsche Richtung gesetzt hatte und der unerfahrene Arzt bei der nächsten Transplantation dieser falschen Richtung gefolgt ist.
Diesmal mit Kahlrasur und keine Nutzung vom Choi Implanter, sondern Bilden der Empfangsöffnungen durch Nadeln und einsetzen der Grafts durch Assistentinnen
Im großen Unterschied zur ersten misslungenen FUE Operation bei DHI wurde dieses Mal der Kopf komplett kahl rasiert (Dr. Bisanga argumentierte, dass er dadurch gründlicher arbeiten kann) und verwendete Dr. Bisanga allerdings keinen Implanter! Die Empfangsöffnungen wurden mit klassischen Nadeln gebildet und die Grafts durch erfahrene Assistentinnen eingesetzt. Laut Dr. Bisanga hat er damit seit Jahren gute Erfahrungen gemacht hat und exakt mit dieser Vorgehensweise schon viele gute Resultate erzielt. Auch wenn er selbst zwar nicht mit dem Choi Implanter arbeitet, war er der Meinung, dass bei meiner ersten misslungenen DHI OP wohl eher nicht der Implanter, sondern die Unerfahrenheit und fehlendes Know-how des Arztes das eigentliche Problem war. Zudem, dass – wie oben erwähnt – Dr. Zondos mit dem Implanter auch gute Resultate erzielen würde.
Jedenfalls hat mir letztlich Dr. Bisanga einige Mini-Micro-Grafts und einige 3er und/oder 4er follikularen Einheiten wieder entfernt und mir 700 Follikular units (70 % 1 er und 30 % 2er) verpflanzt. 350 links und 350 rechts. Die neue Haardichte (alte + neue), dürfte sich in den Geheimratsecken je nach Region zwischen etwas unter 50 bzw. etwas über 50 FU´s pro qcm bewegen. Ich wollte von der Dichte her nicht zu hochgehen, um später – bei ggf. weiterem Haarausfall in der Zukunft – noch genügend Reserven zu haben und um zuerst mal abwarten, ob diese Dichte nicht optisch vollkommen ausreicht. Insgesamt hat die FUE Eigenhaarverpflanzungs-Repair 12 Stunden gedauert. Deshalb so lange, da es eben eine Reparaturarbeit war und dies deutlich mehr Zeit als eine normale FUE erfordert.
Im Unterschied zur den letzten Eigenhaartransplantationen sah man unmittelbar nach der OP, dass nun wesentlich feiner gearbeitet wurde und auch mit der Heilung ging es deutlich zügiger. Nach 2-3 Monaten sah man zwar immer noch leichte Rötungen, was aber wohl auch daran lag, dass es sich hier um eine Reparatur-Arbeit handelte und in dem zu behandelten Gebiet zusätzlich mit der Follicular Unit Extraction Technik Grafts entfernt wurden, was bei einer normalen Eigenhaarverpflanzung nicht der Fall ist. Auch nicht zu vergessen, dass innerhalb von kürzester Zeit in einem gleichen Gebiet mehrmals gearbeitet worden ist und dies die Haut stärker beansprucht.
Dennoch waren die Rötungen dieses Mal nicht so stark ersichtlich wie nach der ersten FUE . Pusteln oder Entzündungen (Pickelchen), wie bei der 2. O.P. gab es nicht bzw. deutlich weniger.
Vorher Nachher Bilder meiner 3. Haarverpflanzung mit der DHI Methode
Hier einige Bilder meiner 3 Behandlung mit der FUE Technik.
Zunächst zwei Bilder von mir, welche mich im Februar 2004 zeigen und die anderen im Juni 2004.
Vorher:
Nachher: Direkt nach dem Eingriff rechte Seite. Vor der OP wurde eine Glatze rasiert
Nachher:
Direkt danach, linke Seite. Vor der OP wurde eine Glatze rasiert
Direkt nach der Follikel-Extraktion, Bild 1. Vor der OP wurde eine Glatze rasiert
Direkt nach Entnahme Bild 2 (Hier sieht man übrigens meine große Narbe von der 1. OP und über meiner Narbe die Spuren von der 2.O.P. (Follicular Unit Extraktion Technik) mit 1,2 mm Punch)
September 2004
(Achtung! Den Streifen, den man deutlich sieht, ist immer noch von der 2ten OP, dem 1,2 mm Punch; bei dem 0,75 mm Punch sieht man deutlich weniger Spuren)
(Die rechteckige dunkle Stelle ist ein misslungener Versuch von Conture-Make-Up). Achtung! Zwischenzeitlich wurde am 28. August 2004 eine Narbenkorrektur bei Transmed durchgeführt.
Oktober 2004 (Ein Tag später habe ich mir die Haare wieder kurz rasiert)
Nach dieser OP habe ich mir zunächst bis zur Narbenkorrektur im August 2004 und der „FUE-Mini-Session“ im November 2004, die Haare stetig rasiert. Erst danach habe ich die Haare wieder wachsen lassen. Das Ergebnis der „FUE & FUI“ Repair Juni 2004 sehen Sie somit unter „Resultate“ weiter unten auf Haartransplantation Erfahrungsbericht.
Bilden der Empfangsöffnungen und Einsetzung mit Choi Implanter, oder Bilden der Empfangsöffnungen mit Nadeln-Klingen und einsetzen mit Pinzette?
Bild zur Verfügung gestellt von FUE-HLC.com
Cutting Edge und zurechtgeschnittenen Klinge fertig zum Bilden der Empfangsöffnungen
Verschiedene Nadelgrössen zum Bilden der Empfangsöffnungen
Einige der Argumente für eine OP mit Choi Implanter: Weniger Rötungen, bessere Haarwuchsrichtung, bessere Anwuchsrate.
Allerdings: Die Mehrheit der renommierten und erfahrenen Haarchirurgen bilden die Empfangsöffnungen mit Nadeln oder feinen zurechtgeschnittenen Klingen und werden die Grafts durch erfahrene Schwestern, oder den Haarchirurgen selbst eingesetzt und argumentieren für genau diese Vorgehensweise.
Die Verwendung von kleinen Nadeln oder feinen zurechtgeschnittenen Klingen zum Bilden der Empfangsöffnungen ist schon seit vielen Jahren in vielen Kliniken Standard und werden damit – in Händen von erfahrenen Händen – nachweislich konstant gute Resultate erzielt, sei es schnelle Abheilung, passende Wuchsrichtung, optimale Anwuchsrate und natürliche Resultate.
Ein Implanter kann zum Bilden der Empfangsöffnungen und Einsetzen der Grafts genutzt werden, aber muss es nicht.
Eine OP mit DHI Choi Implanter hat auch Nachteile und birgt auch Risiken, genauso wie die Empfangsöffnungsbildung durch einen Arzt und Einsetzung der Grafts durch Assistentinnen
Genauso wie die Bildung der Empfangsöffnungen durch einen unerfahrenen Arzt und Einsetzung der Grafts durch unerfahrene Assistentinnen Nachteile hat und Risiken birgt, so gilt dies aber auch für die Einsetzung eines Choi Implanters, wie in etwas die Schädigung des Grafts durch die Ladung durch eine unerfahrene Person, oder wenn der Implanter von einem unerfahrenen Arzt genutzt wird, siehe meinen eigenen Fall oben.
Abschließende Bewertung-Fazit: Wichtig für ein gutes Resultat sind hauptsächlich Erfahrung und Know-how
Festzuhalten gilt, dass es mehrere Wege/Vorgehensweisen gibt, welche hin zu einem guten Resultat führen, aber vor allem sind es immer die nötige Erfahrung, ausreichend Können/Know-how und auch die Begabung des Arztes, welche hauptverantwortlich für konstant gute Resultate sind!